Uncategorised
- Details
- Zugriffe: 451
Demokratisches Forim der Deutschen in Rumänien
Zentrumsforum im Kreis Bacău
1. Übersicht:
2. Sitz der Organisation
3. Leitung
4. Mitglieder
5. Allgemeine Tätigkeiten
- Details
- Zugriffe: 481
Tag Der Minderheiten 2024 in Bacau
Ein Fest der Vielfalt in Bacău: Das Zentrumsforum Bacau als Partner der kulturellen Begegnung
Am 11. Dezember wurde die „Costache Sturdza“-Kreisbibliothek in Bacău zum Schauplatz eines lebendigen Festes der kulturellen Vielfalt. Anlass war der „Tag der Nationalen Minderheiten“, eine Veranstaltung, die von der Vereinigung der Armenier in Bacau organisiert wurde, in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen, der Föderation der Jüdischen Gemeinden, der Vereinigung der Italiener und der Roma-Organisation Partida Romilor Pro-Europa. Unterstützt von der Stadtverwaltung bot die Veranstaltung eine Bühne für die kulturellen Schätze der Minderheiten, die in Bacău beheimatet sind.
Die Besucher konnten Stände mit Publikationen, traditionellen Trachten, kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Artefakten bewundern, die die Vielfalt und die reiche Tradition der teilnehmenden Gemeinschaften präsentierten. Doch das Programm bot nicht nur visuelle und kulinarische Eindrücke, sondern auch einen intellektuellen Höhepunkt: die Buchvorstellung von Varujan Vosganian, dem Präsidenten der Union der Armenier und einer herausragenden Persönlichkeit der rumänischen Literatur.
Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation von Vosganians neuestem Werk „Doppeltes Selbstporträt“. In einer anschließenden Konferenz mit dem Titel „Die Bedingung der Freiheit“ sprach der Autor über den Zusammenhang zwischen individueller und kollektiver Freiheit, ein zentrales Thema seines Buches. Dabei erinnerte Vosganian auch an die Ereignisse der Revolution im Dezember 1989, deren 35. Jahrestag dieses Jahr begangen wurde. Sein Werk ist eine vielschichtige Reflexion über die Suche des rumänischen Volkes nach Identität und Freiheit in einer Zeit des Wandels. Es vereint historische Elemente mit erzählerischer Tiefe und lädt sowohl zur Erinnerung als auch zur Reflexion ein.
Die Veranstaltung wurde durch die Beiträge angesehener Literaturkritiker wie Prof. Dr. Vasile Spiridon und Dr. Adrian Jicu bereichert. Abgerundet wurde der Tag mit einem Konzert der Schauspieler Florin Chivorchian und Valentin Braniște sowie der Vorführung des Dokumentarfilms „Dezember 1989“ von Paul Cozighian.
Abseits der literarischen Themen hob Vasile Agop, Präsident der Armenier in Bacău, die Bedeutung des Tages der Nationalen Minderheiten hervor. Er betonte, wie wichtig es ist, die kulturelle Vielfalt als einen zentralen Wert zu schätzen und zu bewahren.
Der „Tag der Nationalen Minderheiten“ in Bacău war somit nicht nur ein Fest der Traditionen, sondern auch ein inspirierender Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Vertreter der Minderheiten beim "Tag der Minderheiten" 2024 in Bacau im Landkreis Bacau
Medienberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 21.12.2024:
Duminica (01.12.2024)
vor avea
loc alegerile parlamentare.
Va rugam sa mergeti la vot si sa sprijiniti si de aceasta data candidatii FDGR pentru Camera Deputatilor, in frunte cu dl. Ovidiu Victor Ganţ.
Votati cu ❤️!
In judetul Bacau ii gasiti pe buletinul de vot la pozitia 30.
CMF: 13240009
Vertreter des Zentrumsforum Bacau zu Gast bei der jüdischen Minderheit
Ein historischer Moment in Bacău: Wiedereröffnung der Synagoge der Getreidehändler und interkultureller Austausch
Am 21. November wurde in Bacău ein bedeutsames Kapitel der lokalen und jüdischen Geschichte wiederbelebt: Die feierliche Wiedereröffnung des Tempels der Getreidehändler („Grânarilor“), auch bekannt als die Große Synagoge, markierte einen kulturellen und religiösen Höhepunkt. Dieses historische Monument, das zwischen 1887 und 1905 erbaut wurde, hat eine bewegte Geschichte, die durch Kriege, Brände und Veränderungen der städtischen Landschaft geprägt ist. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung erstrahlt der Tempel nun in neuem Glanz.
Die Zeremonie, an der prominente Vertreter aus Politik, Kultur und religiösen Gemeinschaften teilnahmen, wurde durch einen rituellen Akt eingeleitet: die Anbringung einer Mesusa, eines jüdischen Kultsymbols, am Eingang des Tempels. Unter der Leitung des Oberrabbiners von Rumänien, Rafael Shaffer, wurde anschließend ein Abschnitt aus der Thora gelesen. Hainrich Brif begleitete die Zeremonie mit den Klängen des traditionellen Schofar-Horns.
Die Renovierung des Tempels, die unter der Leitung des Architekten Teodor Anghel erfolgte, wurde durch Mittel der rumänischen Regierung, der Stadtverwaltung von Bacău und der Föderation der jüdischen Gemeinschaften ermöglicht. Die kunstvollen neo-barocken Dekorationen, geschaffen von Avram Mendel Grünberg in den 1920er Jahren, wurden mit großer Sorgfalt restauriert und stehen nun als Zeugnis einer reichen Vergangenheit.
An den Feierlichkeiten nahmen Dr. Lior Ben Dor, Botschafter Israels in Rumänien, der Oberrabbiner von Rumänien, Rafael Shaffer, der Vorsitzende des FCER-CM Abgeordneter Silviu Vexler,der Bürgermeister von Bacău, Lucian-Daniel Stanciu-Viziteu, sowie der Kreisrat Ilie Bîrzu teil, ebenso wie weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Kultur und religiösen Gemeinschaften. Darunter befanden sich auch Vertreter der Minderheiten, wie Mihaela Brunhuber, Vorsitzende des Zentrumsforums Bacău, Vasile Agop, Vorsitzender der Armenier, und Vertreter anderer Minderheitengruppen der Roma-Gemeinschaften in Bacău.
Die Feierlichkeiten fielen mit der 22. Ausgabe des „Bereshit“-Seminars zusammen, einem Bildungsprogramm, das von der Föderation der jüdischen Gemeinschaften Rumäniens (FCER-CM) organisiert wurde. Unter dem Thema „Israel in unseren Herzen“ kamen renommierte Professoren aus Israel nach Bacău, um Einblicke in die jüdische Geschichte, Kultur und Tradition zu geben. Begleitet wurden die Feierlichkeiten und das Seminar von der Klausenburger Klezmer-Band „Mazel Tov“, die die Teilnehmer mit den Klängen jüdischer Musik begeisterte.
Die Wiedereröffnung des Tempels der Getreidehändler und die gleichzeitige Durchführung des „Bereshit“-Seminars symbolisieren nicht nur die Wiederbelebung des jüdischen Erbes in Bacău, sondern auch die Stärkung des interkulturellen Dialogs. Dieser historische Moment in Bacău ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können, um das kulturelle Erbe einer Gemeinschaft zu bewahren und gleichzeitig Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu schlagen.
Der Tempel der Getreidehändler ist heute nicht nur ein Symbol der vergangenen Geschichte, sondern auch ein Zeichen für eine gemeinsame kulturelle und spirituelle Zukunft Bacăus. Mehr Informationen über das Zentrumsforum und andere Minderheiten aus Bacau finden Sie unter www.forumbacau.ro
Bilder: Petre Done
Bildtexte:
v. l. n. r. Vorsitzender Hainrich Brif und Rabbiner Rafael Shaffer
Neu renovierter Tempel der Getreidehändler in Bacău
Berichte in den Medien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 27.11.2024
Link zur Onlineausgabe
https://adz.news/artikel/artikel/ein-historischer-moment-in-bacau
Desteptarea Bacau vom 22.11.2025
Artikel von Petre Done
https://www.desteptarea.ro/s-a-reinaugurat-templul-evreiesc-al-cerealistilor-din-bacau/
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos von Petre Done
https://photos.app.goo.gl/rRBmtrPv6zjzfunLA
Besuch des Prlamentsabgeordneten Ovidiu Ganț
Ovidiu Ganț: Brückenbauer der deutschen Minderheit in Rumänien
Ovidiu Ganț, der engagierte Abgeordnete der deutschen Minderheit in Rumänien (DFDR), besucht regelmäßig die Lokalforen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, um transparent über seine Aktivitäten zu berichten und sich über die Herausforderungen und Entwicklungen der deutschen Gemeinschaft im Land zu informieren. Am Dienstag stattete er dem Forum in Piatra Neamț und am Mittwoch dem Zentrumsforum in Bacău einen Besuch ab. In diesen Foren teilte Ganț seine Erfahrungen aus 20 Jahren parlamentarischer Arbeit für die deutsche Minderheit und hob die zentrale Rolle der deutschen Gemeinschaft hervor, die sich durch Glauben, Bildung, Kultur und Politik auszeichnet.
Ovidiu Ganț mitte
In Bacau betonte er besonders die wertvolle Zusammenarbeit zwischen den Emigranten der deutschen Minderheit in Deutschland und den in Rumänien lebenden Mitgliedern. Diese enge Verbindung ist entscheidend für den Erhalt und die Stärkung der deutschen Minderheit in Rumänien. Ganț erinnerte daran, dass das DFDR nach 1989 gegründet wurde, um die Interessen aller deutschen Gruppen in Rumänien zu bündeln und gemeinsam zu vertreten.
In seinen Ausführungen wies Ganț auf die kontinuierliche Unterstützung Deutschlands für die deutsche Minderheit hin. Er berichtete beispielhaft von dem Besuch der bayerischen Ministerin Ulrike Scharf und den Hilfsprojekten für soziale Einrichtungen. Ganț erzählte dabei von seinen Engagements für deutschen Schulen in Rumänien, die Förderung von Deutsch als Fremdsprache, Erhaltung des Kulturerbes und nicht zuletzt die Begleitung sozialer Projekte wie z. B. Seniorenheime. Er bezeichnete die deutsche Minderheit als wichtige Brückenbauer in Europa, die zur Stärkung der Beziehungen zwischen beiden Ländern beiträgt.
Darüber hinaus informierte Ganț die Mitglieder des Forums über seine regelmäßige Teilnahme an Treffen der rumänischen Regierung mit deutschen Delegationen. Diese Gespräche konzentrieren sich oft auf die Lage der deutschen Minderheit und die Vertiefung der engen Beziehungen zu Deutschland, die durch wirtschaftliche Kooperationen untermauert werden. Ganț betonte, dass diese Partnerschaften für die deutsch-rumänische Kooperation von großer Bedeutung sind und die Grundlage für eine gemeinsame Zukunft bilden.
Er wies auf seine Facebookseite "Ovidiu Victor Ganț", auf der er Informationen zu seinen Aktivitäten veröffentlicht.
Nach seinem transparenten und sympathischen Bericht regte der Parlamentarier die Mitglieder des Zentrumsforums Bacău an, über die Entwicklung ihres Forums zu berichten. Mihai Todasca, der ehemalige Vorsitzende des Zentrumsforums Bacău erwähnte die gute Zusammenarbeit zwischen den Minderheiten in Bacău, die auch gemeinsame Projekte umsetzen. In den Gesprächen wurde die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen und die hohe Besucherzahl der Veranstaltungen in Bacău hervorgehoben. Weitere Infos und Bilder sind unter der Website des bakauer Forums www.forumbacau.ro zu finden.
Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Vision trägt Ovidiu Ganț dazu bei, die Stimme der deutschen Minderheit in Rumänien zu stärken und deren kulturelles Erbe zu bewahren. Seine Arbeit ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie eine Gemeinschaft, die auf jahrhundertealten Traditionen basiert, auch in einer sich ständig verändernden Welt von Bedeutung sein kann.
Am Ende stellte er noch das Buch "Ovidiu Ganț Zwei Jahrzehnte im Parlament" von Siegfried Tiel vor und übergab von ihm signierte Exemplare an die Teilnehmer. Siegfried Tiel hat auf Grund der monatlichen transparenten Berichte, die Ovidiu Gant in der Banater Zeitung veröffentlicht, weiterer Beiträge und Interviews das Buch über seine parlamentarische Arbeit in den letzten 20 Jahren zusammengestellt. Es kann auch als Werdegang der Rumäniendeutschen seit 2005 gelesen werden.
Ovidiu Ganț: Constructor de punți pentru minoritatea germană din România
Ovidiu Ganț, deputatul dedicat al minorității germane din România (FDGR), vizitează în mod regulat forurile locale ale Forumului Democrat al Germanilor din România pentru a raporta transparent despre activitățile sale și pentru a se informa despre provocările și evoluțiile comunității germane din țară. Marți a vizitat Forumul din Piatra Neamț, iar miercuri Forumul Central din Bacău. În cadrul acestor foruri, Ganț a împărtășit experiențele sale din cei 20 de ani de activitate parlamentară pentru minoritatea germană și a subliniat rolul central al comunității germane, care se distinge prin credință, educație, cultură și politică.
La Bacău, el a subliniat în mod special colaborarea valoroasă dintre emigranții minorității germane din Germania și membrii care locuiesc în România. Această legătură strânsă este esențială pentru păstrarea și consolidarea minorității germane din România. Ganț a reamintit că FDGR a fost înființat după 1989 pentru a uni și reprezenta împreună interesele tuturor grupurilor germane din România.
În discursul său, Ganț a evidențiat sprijinul continuu al Germaniei pentru minoritatea germană. El a relatat, de exemplu, despre vizita ministrului bavarez Ulrike Scharf și despre proiectele de ajutor pentru instituțiile sociale. Ganț a vorbit despre implicarea sa în sprijinirea școlilor germane din România, promovarea limbii germane ca limbă străină, conservarea patrimoniului cultural și, nu în ultimul rând, despre susținerea proiectelor sociale, cum ar fi căminele pentru vârstnici. El a descris minoritatea germană drept un important constructor de punți în Europa, care contribuie la consolidarea relațiilor dintre cele două țări.
În plus, Ganț i-a informat pe membrii forumului despre participarea sa regulată la întâlnirile dintre guvernul român și delegațiile germane. Aceste discuții se concentrează adesea pe situația minorității germane și pe aprofundarea relațiilor strânse cu Germania, care sunt susținute prin cooperări economice. Ganț a subliniat că aceste parteneriate sunt de mare importanță pentru cooperarea româno-germană și constituie fundamentul pentru un viitor comun.
El a menționat pagina sa de Facebook, "Ovidiu Victor Ganț", unde publică informații despre activitățile sale.
După raportul său transparent și plin de deschidere, parlamentarul i-a încurajat pe membrii Forumului Central Bacău să vorbească despre dezvoltarea forumului lor. Mihai Todasca, fostul președinte al Forumului Central Bacău, a menționat buna colaborare între minoritățile din Bacău, care implementează și proiecte comune. În discuții, s-a evidențiat dezvoltarea pozitivă a numărului de membri și numărul mare de vizitatori la evenimentele din Bacău. Mai multe informații și imagini pot fi găsite pe site-ul Forumului din Bacău, www.forumbacau.ro.
Prin efortul său neobosit și viziunea sa, Ovidiu Ganț contribuie la consolidarea vocii minorității germane din România și la păstrarea patrimoniului său cultural. Activitatea sa este un exemplu viu despre cum o comunitate bazată pe tradiții de secole poate avea relevanță și într-o lume aflată într-o continuă schimbare.
La final, el a prezentat cartea "Ovidiu Ganț – Două decenii în Parlament" de Siegfried Thiel și a oferit participanților exemplare semnate de autor. Siegfried Thiel a realizat această carte pe baza rapoartelor lunare transparente pe care Ovidiu Ganț le publică în ziarul Banater Zeitung, precum și pe baza altor contribuții și interviuri. Cartea prezintă activitatea parlamentară din ultimii 20 de ani și poate fi citită și ca un parcurs al germanilor din România începând cu anul 2005.
Berichte in den Medien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 26.10.2024
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/iXkqEy4KFr7sWPUd6
Tag Der Deutschen Einheit 2024 in Bacau
Pressemitteilung
Tag der Deutschen Einheit 2024 in Bacău feierlich begangen: Ein Fest der Einheit und Vielfalt
Am 11. Oktober 2024 fand etwas verspätet in Bacău die Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt, die anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung organisiert wurde. Die Veranstaltung, die von der Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien – Zentrumsforum Bacău (DFDR), Mihaela Brunhuber, moderiert wurde, versammelte die bunte Gemeinschaft der Forumsmitglieder mit Vertretern lokaler Minderheiten sowie Gästen aus Politik und Kultur, um gemeinsam dieses wichtige Datum der europäischen Geschichte zu würdigen.
Eine Veranstaltung voller Vielfalt und kulturellem Austausch
Zu den prominenten Gästen gehörte die Delegationen des DFDR Piatra Neamț, die von deren Vorsitzendem Dan Matzner, der Geburtstag hatte, geleitet wurde. Sie brachten den jungen Gitarristen Alexandru Cojocaru, ebenfalls aus Piatra Neamț, der das Publikum mit seiner Musik begeisterte, mit. Der Kreisrat Ilie Bârzu vertrat die lokale bzw. regionale Verwaltung.
Besondere Anerkennung galt zudem den Vertretern der ethnischen Minderheiten in Bacău: Vasile Agop, Vorsitzender der Union der Armenier in Rumänien, Silviu Niță von der Gemeinschaft der Italiener, und Marieta Hârțescu, Schulinspektorin für die Romani-Sprache und Bildungsprojekte für Roma. Ebenfalls anwesend waren Vertreter des „Kults der Helden“, namentlich Präsident Dănuț Voicu und Sekretär Petru Done, der auch als Mitarbeiter der lokalen Zeitung „Deșteptarea“ bekannt ist. Doru Tănase, Vorsitzender der Europäischen Roma-Vereinigung für Fortschritt und interkulturelle Förderung, betonte die Bedeutung des interkulturellen Dialogs und der Solidarität zwischen den ethnischen Gemeinschaften in der Region.
Geschichte und Bedeutung des Tags der Deutschen Einheit
Der Tag der Deutschen Einheit, der jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert wird, erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 und markiert das Ende der Teilung in die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland). Mihaela Brunhuber eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen historischen Rückblick auf die Ereignisse, die zur Wiedervereinigung führten. Sie hob hervor, dass der Fall der Berliner Mauer 1989 und die Wiedervereinigung nicht nur ein Symbol der deutschen, sondern der europäischen Freiheit und Einheit sei.
„Der Tag der Deutschen Einheit“, so Brunhuber, „ist ein Symbol für die Überwindung von Trennungen, sowohl politischer als auch ideologischer Natur. Er erinnert uns daran, dass Freiheit, Demokratie und Stabilität keine Selbstverständlichkeit sind, sondern stets aufs Neue erkämpft und bewahrt werden müssen.“
Musikalische Darbietungen und kulturelle Beiträge
Ein besonderer Höhepunkt der Feier war das künstlerische Programm. Der Chor „Edelweiss“, bestehend aus Mitgliedern des DFDR Piatra Neamț, präsentierte eine Reihe deutscher Lieder, die das Publikum auf eine musikalische Reise durch die deutsche Kultur mitnahmen. Der Chor wurde von dem Pianisten und Akkordeonisten Doru Sascău begleitet, einem erfahrenen Musiker aus Bacău, der mit seinem virtuosen Spiel sowohl den Chor als auch andere Darbietungen musikalisch untermalte. Sascău spielte unter anderem deutsche Walzer und Operettenmelodien, die die festliche Stimmung perfekt abrundeten.
Der talentierte junge Gitarrist Alexandru Cojocaru, Absolvent der Musikakademie „Gheorghe Dima“ in Cluj-Napoca, Standort Piatra Neamț, beeindruckte das Publikum mit seinem sensiblen Spiel klassischer Musikstücke. Seine musikalischen Darbietungen berührten die Zuhörer tief und zeigten sein großes Potenzial als aufstrebender Musiker.
Überraschungsbeiträge von Doru Tănase und Iosef Bialy
Eine besondere Überraschung des Abends bot Doru Tănase, Vorsitzender der Europäischen Roma-Vereinigung für Fortschritt und interkulturelle Förderung. Mit einem Geburtstagslied und der Interpretation traditioneller Lieder, begleitet von Doru Sascău am Klavier, begeisterte er das Publikum und betonte die Bedeutung des interkulturellen Dialogs. Ein weiterer emotionaler Moment war der Beitrag von Iosef Bialy, der in einer kurzen Rede seine persönlichen Erlebnisse in Bacău und Onești schilderte. Seine Worte über Migration und Zugehörigkeit bereicherten die Feierlichkeiten und unterstrichen die Vielfalt der Region.
Vorstellung eines Bande mit Fotokunst des Fotgrafen Toni Pal
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das Fotoalbum „Der Mensch, die Erde, die Ewigkeit“ des Fotografen Toni Pal aus Bistrița vorgestellt. Das Album, das 2024 bei der Honterus-Druckerei in Sibiu erschien, wurde von der Kunstlehrerin Prof. Elena Oboroceanu gewürdigt. Sie betonte die außergewöhnliche künstlerische Qualität der Schwarz-Weiß- und Farbfotografien, die den Menschen in seiner Verbindung zur Natur und zur Ewigkeit darstellen. Die Veröffentlichung des Albums wurde durch die Unterstützung des Departements für interethnische Beziehungen sowie des DFDR Region Altreich ermöglicht.
Ausblick und Zukunftsperspektiven
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Mitglieder des DFDR Bacău über kommende Pläne informiert. Am 23. Oktober wird ein Treffen mit Ovidiu Ganț, dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, stattfinden. Die Teilnehmer sind eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen, um die zukünftige Entwicklung des Forums und die Anliegen der Mitglieder zu besprechen.
Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2024 in Bacău waren ein eindrucksvolles Beispiel für die Vielfalt und den kulturellen Austausch in der Region. Sie zeigten, dass die Werte der Freiheit und Solidarität nicht nur die Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands, sondern auch für das friedliche Zusammenleben verschiedener ethnischer Gemeinschaften in Bacău und ganz Rumänien sind. Diese Feier erinnerte uns daran, dass die Einheit, für die dieser Tag steht, in vielen Formen gelebt und gefeiert werden kann – sei es durch Musik, Kunst oder den offenen Dialog zwischen verschiedenen Kulturen.
In diesem Geist bleibt der Tag der Deutschen Einheit ein bedeutendes Symbol für das Streben nach Einheit und Freiheit, das weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht.
Comunicat de presă
Ziua Unității Germane 2024 sărbătorită festiv la Bacău: O celebrare a unității și diversității
Pe 11 octombrie 2024, la Bacău, a avut loc sărbătorirea Zilei Unității Germane, organizată cu ocazia aniversării a 35 de ani de la reunificarea Germaniei. Evenimentul, moderat de Mihaela Brunhuber, președinta Forumului Democratic al Germanilor din România – Forumul Regional Bacău (FDGR), a reunit comunitatea diversă a membrilor Forumului, împreună cu reprezentanți ai minorităților locale, precum și oaspeți din politică și cultură, pentru a marca împreună această dată importantă din istoria europeană.
Un eveniment plin de diversitate și schimb cultural
Printre oaspeții de seamă s-au numărat delegațiile FDGR Piatra Neamț, conduse de președintele lor, Dan Matzner, care și-a sărbătorit ziua de naștere. Ei au fost însoțiți de tânărul chitarist Alexandru Cojocaru, tot din Piatra Neamț, care a încântat publicul cu muzica sa. De asemenea, consilierul județean Ilie Bârzu a reprezentat administrația locală și regională.
O atenție specială a fost acordată reprezentanților minorităților etnice din Bacău: Vasile Agop, președintele Uniunii Armenilor din România, Silviu Niță din comunitatea italiană și Marieta Hârțescu, inspector școlar pentru limba romani și proiecte educaționale pentru romi. Au fost prezenți și reprezentanți ai „Cultului Eroilor”, respectiv președintele Dănuț Voicu și secretarul Petru Done, cunoscut și ca jurnalist la ziarul local „Deșteptarea”. Doru Tănase, președintele Asociației Europene a Romilor pentru Progres și Promovare Interculturală, a subliniat importanța dialogului intercultural și solidarității între comunitățile etnice din regiune.
Istoria și semnificația Zilei Unității Germane
Ziua Unității Germane, sărbătorită anual pe 3 octombrie, amintește de reunificarea Germaniei în 1990 și marchează sfârșitul divizării în Republica Federală Germania (Germania de Vest) și Republica Democrată Germană (Germania de Est). Mihaela Brunhuber a deschis evenimentul cu un scurt istoric al evenimentelor care au dus la reunificare. Ea a subliniat că căderea Zidului Berlinului în 1989 și reunificarea nu sunt doar simboluri ale libertății și unității germane, ci și europene.
„Ziua Unității Germane”, a spus Brunhuber, „este un simbol al depășirii separărilor, fie ele politice sau ideologice. Ne amintește că libertatea, democrația și stabilitatea nu sunt de la sine înțelese, ci trebuie cucerite și păstrate mereu.”
Momente artistice și contribuții culturale
Un punct de atracție al sărbătorii a fost programul artistic. Corul „Edelweiss”, format din membrii FDGR Piatra Neamț, a prezentat o serie de cântece germane care au purtat publicul într-o călătorie muzicală prin cultura germană. Corul a fost acompaniat de pianistul și acordeonistul Doru Sascău, un muzician experimentat din Bacău, care a subliniat artistic momentele programului cu interpretări virtuose. Sascău a interpretat, printre altele, valsuri germane și melodii de operetă, care au completat perfect atmosfera festivă.
Tânărul chitarist Alexandru Cojocaru, absolvent al Academiei de Muzică „Gheorghe Dima” din Cluj-Napoca, filiala Piatra Neamț, a impresionat publicul cu interpretările sale sensibile de piese clasice. Prestațiile sale muzicale au emoționat profund publicul, demonstrând potențialul său ca muzician în ascensiune.
Contribuții surpriză de la Doru Tănase și Iosef Bialy
Un moment special al serii a fost oferit de Doru Tănase, președintele Asociației Europene a Romilor pentru Progres și Promovare Interculturală. Cu interpretarea sa a unor cântece tradiționale rome, acompaniat de Doru Sascău la pian, a încântat publicul și a evidențiat importanța dialogului intercultural. Un alt moment emoționant a fost contribuția lui Iosef Bialy, care într-un scurt discurs a împărtășit experiențele sale personale din Bacău și Onești. Cuvintele sale despre migrație și apartenență au îmbogățit festivitățile și au subliniat diversitatea regiunii.
Prezentarea unui album de artă fotografică
În cadrul evenimentului a fost prezentat și albumul fotografic „Omul, Pământul, Veșnicia” al fotografului Toni Pal din Bistrița. Albumul, publicat în 2024 la tipografia Honterus din Sibiu, a fost apreciat de profesoara de arte Elena Oboroceanu. Ea a evidențiat calitatea artistică excepțională a fotografiilor alb-negru și color, care surprind omul în conexiunea sa cu natura și eternitatea. Publicarea albumului a fost sprijinită de Departamentul pentru Relații Interetnice și FDGR Regiunea Extracarpatică.
Perspective de viitor
La finalul evenimentului, membrii FDGR Bacău au fost informați despre planurile viitoare. Pe 23 octombrie va avea loc o întâlnire cu Ovidiu Ganț, deputatul minorității germane în Parlamentul României. Participanții sunt invitați să ia parte la acest schimb pentru a discuta despre dezvoltarea viitoare a Forumului și despre preocupările membrilor săi.
Sărbătorile dedicate Zilei Unității Germane 2024 la Bacău au fost un exemplu impresionant de diversitate și schimb cultural în regiune. Ele au arătat că valorile libertății și solidarității stau la baza nu doar a reunificării Germaniei, ci și a conviețuirii pașnice între diferitele comunități etnice din Bacău și din întreaga Românie. Această sărbătoare ne-a reamintit că unitatea, simbolizată de această zi, poate fi trăită și celebrată în multe forme – fie prin muzică, artă sau dialog deschis între culturi.
În acest spirit, Ziua Unității Germane rămâne un simbol semnificativ al dorinței de unitate și libertate, care depășește granițele Germaniei.
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/ejv6K3xVNjDyTRBV7
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LZHeH7cxaKxxkTznsHE9LoF
Berichte in den Medien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 16.10.2024
https://adz.news/artikel/artikel/ein-fest-der-einheit-und-vielfalt
Journalist Petre Done Bacau Facebook 11.10.2024
https://www.facebook.com/share/v/LczbXPHW16995yRL/
Desteptarea Bacau 12.10.2024
Zu Gast bei der jüdischen Minderheit in Bacau
Mihaela Brunhuber vertrat das Zentrumsforums beim jüdischen Neujahrsfest 5785.
Das jüdische Neujahr 5785 in Bacău: „Șhana Tova Umetuka!
Am 2. Oktober 2024 feierte die jüdische Gemeinde von Bacău gemeinsam mit Vertretern anderer Minderhaiten Rosh Hashaná 5785 – das jüdische Neujahr. Die deutsche Minderheit wurde von Mihaela Brunhuber, der Vorsitzenden DFDR im Landkreis Bacau vertreten.
An dem festlichen Anlass nahmen Mitglieder der Gemeinde aus Bacău, Roman und Piatra Neamț und wichtige Persölichkeiten der Lokalpolitik.
Die Feier begann mit dem traditionellen Gruß „Shana Tova Umetuka 5785“, ausgesprochen von Hainrich Brif, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde. Er betonte, dass das Fest dieses Jahr unter dem Schatten der angespannten Lage in Israel stehe. In seiner Ansprache wünschte er der Gemeinde Frieden und Gesundheit für das kommende Jahr. Dabei hob er die Bedeutung des Wortes „Shalom“ hervor, das „Frieden“ bedeutet, und bedauerte, dass die Welt derzeit weiter von diesem Ideal entfernt scheint.
Das Ritual des Rosh Hashaná begann mit dem Anzünden der Kerzen durch den jungen Emi Leibu, gefolgt von der traditionellen Kiddusch – der Segnung von Wein und in Honig getauchtem Brot, als Symbol für ein süßes Jahr. Wie üblich wurden verschiedene symbolische Speisen serviert, darunter Datteln, Äpfel mit Honig, Rote Bete und Granatapfel, die Hoffnung auf ein Jahr voller Frieden, Wohlstand und guter Taten repräsentierten.
Ein weiterer Höhepunkt der Feier war das Blasen des Shofars, eines aus einem Widderhorn gefertigten traditionellen Instruments. Dieses Ritual erinnert an den biblischen Ursprung des Fests, das auch als Jahrestag der Schöpfung von Adam und Eva gilt.
Die Feierlichkeiten zeigten wieder die enge Zusammenarbeit und den Respekt zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen in der Region Bacău. Solche Veranstaltungen stärken den interkulturellem Dialog und Zusammenhalt in der heutigen Gesellschaft.
Das Fest endeten mit einem Auftritt des Chors „Shalom“ der jüdischen Gemeinde Bacau, geleitet von Mariana Herman, der mehrere festliche Lieder präsentierte. Besonders bewegend war das Lied „Să fie pace în lume“ („Es soll Frieden auf Erden sein“), das auf die Friedenssehnsucht der Teilnehmer verwies. Aus Respekt vor den aktuellen Ereignissen in Israel verzichteten die Gäste jedoch auf den traditionellen Hora-Tanz.
Rosh Hashaná, das bis zum 4. Oktober gefeiert wird, markiert den Beginn der zehn Tage der Reue, die mit Jom Kippur ihren Höhepunkt finden. Während dieser Zeit können Gebete und gute Taten das Schicksal für das kommende Jahr beeinflussen.
Berichte in den Medien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 05.10.2024
Desteptarea Bacau 03.10.2024
https://www.desteptarea.ro/anul-nou-evreiesc-5785-a-fost-marcat-si-in-bacau-shana-tova-umetuka/
Zu Gast beim Forum in Piatra Neamț
Unter der Leitung von Mihaela Brunhuber besuchten Vertreter des Zentrumsforums die folgende Veranstaltung des Forums in Piatra Neamț
Enklave der Deutschen Kultur – Erfolgreiche Veranstaltung des DFDR Piatra Neamț
Am vergangenen Wochenende fand in Piatra Neamț eine außergewöhnliche Veranstaltung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) statt. Unter dem Titel „Tg Neamț – Enklave der Deutschen Kultur“ brachte das Projekt zahlreiche Interessierte zusammen, um die historische und kulturelle Präsenz der Deutschen in der Region zu beleuchten. Die Zentralhalle der G. T. Kirileanu-Bibliothek war bis auf den letzten Platz gefüllt, und selbst stehende Gäste verfolgten gespannt das vielseitige Programm. An der Veranstaltung nahmen auch Vertreter des Zentrumsforum Bacau unter der Leitung von Mihaela Brunhuber und des Forums Buchenland unter der Leitung von Antonia Maria Gheorghiu teil.
Den Auftakt bildete die Präsentation des Dokumentarfilms von Elena Oboroceanu, den die Autorin nach ihrem Buch „Auf der Suche nach den Sachsen in der Moldau“ kreierte. Der Film zeigt die Ankunft und den Einfluss deutscher Siedler im Mittelalter auf die Region Moldau. Diese Siedler spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Gegend und hinterließen Spuren, die bis heute in topografischen Karten und historischen Aufzeichnungen sichtbar sind.
Prof. Dr. Ing. Cătălin Filimon, ein Experte für mittelalterliche Geschichte, präsentierte im Anschluss eine anschauliche Analyse mit historischen Karten und Dokumenten, die die Anwesenheit der deutschen Siedler in der Region Neamt belegen. Sein Vortrag bot tiefe Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen den deutschen Kolonisten und der moldauischen Bevölkerung.
Das kulturelle Programm war ein weiteres Highlight der Veranstaltung. Es wurde von Mitgliedern der Musikgruppe „Harmony“ eröffnet. Die Schülerinnen Silvia Burlacu und Teodora Ciudin starteten mit deutschen und rumänischen Liedern mit Gitarrenbegleitung. Darauf folgte ein beeindruckendes Klavierstück, Beethovens „Mondscheinsonate“, dargeboten von Alexandru Cojocaru. Mit einer Darbietung von Händels „Passacaglia“ auf der Gitarre setzte Cojocaru ebenfalls musikalische Akzente. David Crihan sang deutsche Lieder.
Der künstlerische Teil setzte sich mit dem Chor „Edelweiß“ des DFDR Piatra Neamț fort, der die traditionellen deutschen Lieder „Kornblumenblau“ und „Böhmerwald“ zum Besten gab. Den Abschluss bildete der Pianist Doru Săscău, der das Publikum mit Stücken aus dem internationalen Repertoire begeisterte.
Eine besondere Überraschung bot Mihaela Buruiană, ein Mitglied des DFDR Piatra Neamț, die ihre eigene Kunstausstellung mit einer Auswahl ihrer Gemälde präsentierte. Diese spontane Ausstellung verlieh der Veranstaltung eine persönliche Note und rundete den Nachmittag künstlerisch ab.
Die Direktorin der G. T. Kirileanu-Bibliothek, die die Veranstaltung beherbergte, lobte das Projekt als bedeutenden Beitrag zur Erforschung und Wiederentdeckung der deutschen Geschichte in Rumänien. „Sie haben einen Teil unserer gemeinsamen Geschichte neu geschrieben“, sagte sie. Sie lud das Forum zu weiteren gemeinsamen Projekten ein.
Diese Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung des kulturellen Erbes der Deutschen in Rumänien und das fortwährende Interesse an ihrer Geschichte und Kultur. Links zu Bildern und Videos finden Sie weiter unten.
Dank der engagierten Arbeit des DFDR Piatra Neamț konnte das Publikum an diesem Tag nicht nur einen tieferen Einblick in die Vergangenheit gewinnen, sondern auch die Vielfalt der deutsch-rumänischen Kultur erleben.
Silvia Burlacu und Teodora Ciudin
Chor Edelweiß begleitet von Doru Sascău
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/narztsTYZAU9ZS4e6
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LaSBkucDu8DYl3Y2Y6ko2NG
Berichte in den Medien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 25.09.2024
Jugendtag Bacău 2024
Am 25.06.2024 fand der "Jugendtag" der Zentrumsforums Bacau im Restaurant "Local" am Rosenpark in Bacau statt.
Plakat der Veranstaltung
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/MobEG64Ae6EUK34C8
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LaaIVMa1bmv0iHwVtgC299d
Berichte in den Medien
Artikel von Petru Done in der Regionalzeitung Desteptarea
https://www.desteptarea.ro/forumul-german-din-bacau-a-marcat-ziua-tineretului-2024/
12. Treffen der Altreichdeutschen in Moinești 6.-9. Juni 2024
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/u8ucbXeCKL277QDC8
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1La6Rs6HS9kRkKCSbUfPik_k
Berichte in den Medien
Artikel in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien
Gedruckte Ausgabe:
Online Ausgabe:
https://adz.news/artikel/artikel/bunte-auffuehrungen-ehrungen-und-eine-gruendungsfeier
Übersetzung ins Rumänische durch ChatGPT.com:
Spectacole colorate, onoruri și o sărbătoare de fondare
A 12-a Întâlnire a Germanilor din Vechiul Regat în Moinești
Scris de Cristiana Scărlătescu
Sâmbătă, 22 iunie 2024
La fiecare doi ani, germanii din regiunile istorice ale fostului Vechi Regat – Moldova, Dobrogea și Muntenia – se reunesc în același loc. A 12-a Întâlnire a Germanilor din Vechiul Regat a avut loc între 6 și 9 iunie în Moinești, județul Bacău, fiind organizată de Forumul Regional al Vechiului Regat al Forumului Democrat al Germanilor din România (FDGR) în colaborare cu Forumul Local Moinești.
Munca meticuloasă de planificare a întâlnirii, la care au participat peste 200 de persoane, se datorează în special directoarei Forumului Vechiului Regat, Carmen Luminița Cobliș, și lui Carol Britz, gazda și președintele de lungă durată al Forumului Local Moinești, precum și administrației locale, dar și absolventei Mara Iliescu din Piatra Neamț, care a participat la toate întâlnirile din Vechiul Regat de la vârsta de trei ani și care acum a fost inclusă în echipa de organizare. Moderarea evenimentului a fost asigurată de Carmen Cobliș și Mara Iliescu.
Un program colorat și variat a ocupat întreaga zi principală a evenimentului pe 7 iunie. Membrii și simpatizanții Forumului Vechiului Regat, care au sosit din toate colțurile țării în ziua precedentă, precum și oaspeți din Sibiu, Reșița și Vișeu de Sus, au umplut sala de evenimente a Centrului Cultural Lira și s-au bucurat de lansări de carte, vernisaje, muzică populară germană și dansuri, precum și de un spectacol de teatru.
Depășirea distanțelor și învățarea limbii germane
Deschiderea festivă a evenimentului a fost realizată prin cuvântul de salut al președintelui FDGR, Dr. Paul-Jürgen Porr, care a subliniat importanța unor astfel de întâlniri pentru a depăși distanțele dintre membrii și numeroasele grupuri de muzică și dans popular german ale Forumului Vechiului Regat.
Ca următor invitat de onoare, deputatul FDGR Ovidiu Ganț a evidențiat rezultatele bune ale elevilor din Moinești la limba germană și a mulțumit cadrelor didactice și conducerii școlii. „Pentru noi, ca Forum Național, este extrem de important ca predarea limbii germane să funcționeze bine nu doar în școlile tradiționale, ci și aici.”
De asemenea, a felicitat primarul Valentin Vieru și administrația locală, reprezentată de Viorel Costea, cărora li s-au acordat distincții din partea Forumului Vechiului Regat pentru dezvoltarea orașului într-un municipiu curat și modern, conform modelului european. Un scurt video a explicat investițiile de milioane de euro din fonduri UE în infrastructură, mobilitate urbană, renovarea clădirilor, sănătate, educație și sport.
Ca gazdă, Dr. Klaus Fabritius a salutat participanții: „Tot ceea ce am realizat prin numeroasele noastre publicații, expoziții, grupuri de muzică, dans și teatru, de care suntem mândri, reprezintă raportul nostru de activitate!” și a explicat de ce Moinești a fost ales ca oraș gazdă al celei de-a 12-a Întâlniri a Germanilor din Vechiul Regat. Motivul a fost aniversarea de 10 ani a grupului de dans pentru tineret „Sonnenschein”, condus de profesoara de germană Alina Popa, prin colaborarea bună dintre școală și Forumul Local, datorită eforturilor președintelui acestuia, Carol Britz. „Sonnenschein” este considerat singurul grup de dans din regiune care a inclus și elemente acrobatice în repertoriul său. Dr. Klaus Fabritius a fost onorat pentru meritele sale în conducerea Forumului Regional al Vechiului Regat cu cea mai înaltă distincție a FDGR, Insigna de Onoare de Aur, înmânată de președintele național, Dr. Paul-Jürgen Porr. Laudatio a fost susținut de Carmen Cobliș.
Realizări concrete
Au fost recunoscute și realizările publicistice ale Forumului Vechiului Regat, realizate din fondurile Departamentului pentru Relații Interetnice al Guvernului României (DRI). Dr. Alina Pistol, profesoară de limba română și directoarea Școlii Gimnaziale „George Enescu” din Moinești, a prezentat mai întâi cartea pentru copii „Ochi de Aur/Goldaugen”, pe care a scris-o și a ilustrat-o minunat. Traducerea acesteia în limba germană i se datorează profesoarei de germană Alina Popa și lui Carol Britz. Cartea bilingvă povestește despre emoționanta istorie a unei pisicuțe negre adoptate, numită Ochi de Aur, și aventurile sale.
Nu apar pisici, dar multe animale de companie în albumul bilingv „Omul, pământul, veșnicia/Der Mensch, das Land, die Ewigkeit” al fotografului din Bistrița, Toni Pal. În acesta, autorul prezintă 80 de fotografii etnografice, în care documentează satele, sătenii, proprietățile acestora și credința lor în Dumnezeu.
În albumul „Fantezie și realitate/Phantasie und Realität” sunt alăturate lucrările de artă naivă ale cuplului de artiști din Reșița, Doina și Gustav Hlinka, fotografiilor din realitate, realizate de Dr. Klaus Fabritius. Turneul de prezentare a cărților celor trei autori a ajuns acum și la Moinești. Fotografiile din ultimele două albume au împodobit pereții sălii.
Alte publicații, inclusiv un album care documentează activitatea și evenimentele Forumului Democrat al Germanilor din Constanța din 1990 până în 2022, „Istoria satului german Cobadin din Dobrogea” de Otto Leyer, editată de Dr. Albrecht Keller și tradusă în română de Annemerie Marina-Czernák, publicată bilingv în 2023 la Editura Ex-Ponto din Constanța, și altele, au fost disponibile pentru răsfoire și luare.
În galeria vecină Geneza, 13 artiști ai cercului de artă „Arta germană Reșița”, coordonați de Doina și Gustav Hlinka și sprijiniți de Forumul Democrat al Germanilor din Banatul Montan, și-au expus lucrările de natură statică cu flori. Artiștii expuși au fost Viorica Ana Farkaș, Livia Frunză, Niculina Ghimiș, Adina Ghinaci, Flavia Grădinaru, Eleonora și Gabriel Hoduț, Nic Potocean, Gabriela Surugiu, Maria Tudur, Tatiana Țibru și coordonatorii lor, dintre care jumătate erau prezenți. De asemenea, Erwin Josef Țigla, președintele Forumului Local Reșița, a expus câteva piese de rezistență ale colecției sale de timbre.
Program colorat
După-amiaza, un total de 16 coruri, grupuri de dans, soliste și soliști și un ansamblu de teatru au oferit minishow-uri de câte 15 minute pe scena Centrului Cultural Lira. Grupul de dans pentru tineret „Enzian” din Iași a deschis programul muzical și de dans cu marșul Radetzky de Johann Strauss (tatăl). Miruna Godoci din Bacău a încântat publicul cu un solo la xilofon. A urmat un miniconcert al corului „Donaustimmen” din Galați, care a interpretat clasice precum „Oda bucuriei”, „Gândurile sunt libere” și altele. Grupul de dans pentru tineret „Edelweiß” din Vișeu de Sus a urcat pe scenă mândru, în rochii roșii cu buline albe și pantaloni de piele cu cămăși în carouri roșu-alb, animând publicul cu ritmuri de muzică modernă de divertisment.
Corul Quodlibet al Colegiului German Goethe din București a încântat cu canoane germane, yodlere vesele și un cântec de băutură cu înghițituri acompaniate de pian. Grupul de dans pentru adulți „Enzian” din Reșița a prezentat dansuri de perechi, iar împreună cu corul de adulți „Edelweiß” din Câmpulung Moldovenesc, toată sala a cântat „Ein Heller und ein Batzen”.
Un alt cor „Edelweiß” din Piatra Neamț, al cărui membru este și co-moderatoarea Mara Iliescu, a cântat cântece populare acompaniate de chitară și acordeon. Mara Iliescu a oferit, de asemenea, o interpretare solo de șlagăre populare precum „Hol’ dei Lederhos’n”, „Ich hab’ die Sonne mitgebracht” și „Oma so lieb”. „Edelweiß” este și numele grupului de dans pentru seniori din Vișeu de Sus, căruia publicul i-a aplaudat cu entuziasm.
Corul de femei „Franz Stürmer” din Reșița a promis „Mâine mergem în paradis”, cântând un vals sub conducerea Elenei Cozâltea, care la cerere a interpretat solo un cântec românesc de dor din Banat. Maria Nectaria Popa, elevă în clasa a V-a din Moinești, a interpretat la pian „Impromptu” de Franz Schubert, urmată de corul de adulți „Sfânta Ana” din Vișeu de Sus, care a cântat mândre cântece de drumeție și Zipser.
În continuare, sărbătorita celei de-a 12-a Întâlniri a Germanilor din Vechiul Regat, grupul de dans pentru tineret „Sonnenschein” din Moinești, a urcat pe scenă și a interpretat dansuri populare germane în componența membrilor actuali și foști, precum și a absolvenților. Pentru performanțele lor, ei și conducătoarea lor, Alina Popa, au fost premiați de către Forumul Vechiului Regat. Ulterior, Doru Sascău din Bacău a cântat polci și valsuri compuse de el la acordeon. Sketch-urile inspirate din viața de zi cu zi ale grupului de teatru „Wahnsinn” de la Colegiul German Goethe din București au încheiat programul. Toate ansamblurile și soliștii au fost aplaudați cu entuziasm și pentru activitatea lor li s-au oferit trofee și diplome de participare.
A doua zi, au fost vizitate mina de sare din Târgu Ocna și cele două castele ale familiei nobiliare Ghica din localitățile Comănești și Dofteana. Participanții s-au despărțit emoționați seara – până la următoarea întâlnire, care va avea loc probabil în 2026 la Constanța.
Texte pentru imagini:
Grupul de dans pentru tineret „Sonnenschein” din Moinești și-a sărbătorit a 10-a aniversare | Foto: autoarea
Dr. Paul-Jürgen Porr (dreapta) îi înmânează Dr. Klaus Fabritius (stânga) Insigna de Onoare de Aur a FDGR.
Corul Edelweiss din Piatra Neamț, condus de Dan Matzner (al doilea din dreapta), acompaniat de chitară și acordeon. În imagine este și co-organizatoarea și co-moderatoarea Mara Iliescu (a treia din stânga), care a interpretat un solo de muzică populară.
Artikel von Petru Done
"Regal al tradițiilor și culturii etnicilor germani din România la Moinești
Artikel in der Regionalzeitung Desteptarea
Treffen der Deutschen aus dem Kreis Bacau 2024
Am 26.04.2024 findet das Treffen der Deutschen aus dem Kreis Bacau im Restaurant "Umbrella" am Rosenpark in Bacau statt.
Plakat der Veranstaltung
Berichte in den Medien
Artikel in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien
Artikel von Petru Done in Tageszeitung Desteptare aus dem Kreis Bacau
https://www.desteptarea.ro/a-viii-a-reuniune-anuala-a-forumului-democrat-al-germanilor-din-bacau/
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos
https://photos.app.goo.gl/9YYj4tkD4q4NBvrR9
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LYbngyH9STXysvTihoHHWju
Un festival al comunității și culturii
Beteiligung am "Tag der Minderheiten 2023" im Judet Bacau
Plakat der Veranstaltung
Medienberichte über die Veranstaltung:
Artikel der Veranstaltung in der Online Ausgabe der ADZ 21.12.2023
https://adz.ro/lokales/artikel-lokales/artikel/tag-der-nationalen-minderheiten-in-bacau
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 21.12.2023
Tageszeitung "Desteptarea" 19.12.2023
https://www.desteptarea.ro/ziua-minoritatilor-nationale-in-bacau/
Youtubekanal "Istoria Sentimentilor"
https://www.youtube.com/watch?v=LW9kdvt6T8s
Euro TV Bacau
https://www.facebook.com/eurotvbacauoficial/videos/861591372633324/
Adventsfeierlichkeiten 2023
Am 08.12.2023 fand die Advetsfeier des Zentrumsforum im Restaurant "Umbrella" am Rosenpark in Bacau statt
Plakat für die Veranstaltung
Medienberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: 12.12.2023
Onlineausgabe der Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Bilder von der Veranstaltung:
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/Ke3XcsjKGLAB7BnU7
Videos von der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LbH7qh4lDFr5tK3dWUzxKP2
Tag der Deutschen Einheit 2023
Am 03.10.2023 fand der Tag der Deutschen Einheit im Restaurant "Umbrella" am Rosenpark in Bacau statt
Plakat für die Veranstaltung
Berichte in den Medien
Artikel von Petru Done in der Tageszeitung Desteptarea Bacau 05.10.2023 Seite 8
https://www.desteptarea.ro/ziua-unitatii-germane-sarbatorita-si-in-bacau/
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 10.10.2023 Seite 5
Bilder von der Veranstaltung:
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/E8FHCZ5Jz1j6sSao9
Videos von der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LZznZ-mMkiGZo6h7wn5QJB-
Jugendtag Bacau 2023
Am 17.06.2023 fand der Jugendtag der Deutschen aus dem Kreis Bacau im Restaurant "Umbrella" am Rosenpark in Bacau statt.
Plakat der Veranstaltung
Berichte in den Medien
Artikel von Petru Done in der Tageszeitung Desteptarea Bacau 20.06.2023 Seite 3
https://www.desteptarea.ro/germanii-din-bacau-au-organizat-prima-editie-a-zilei-tineretului/
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/rX8FDhXafUnRefaQ9
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LY44kfoID9-TkLM_CcIDU7S
Treffen der Deutschen aus dem Kreis Bacau 2023
Am 22.04.2023 fand das Treffen der Deutschen aus dem Kreis Bacau im Restaurant "Umbrella" am Rosenpark in Bacau statt.
Plakat der Veranstaltung
Berichte in den Medien
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/UnmxU4GLerEHs4DC9
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LYIPho8i_2QuUd9ysqkSn3s
Advent 2022
Am 04.12.2022 fand die Adventsveranstaltung der Deutschen aus dem Kreis Bacau im Kindergarten "Oblio" in Bacau statt.
Plakat der Veranstaltung
Berichte in den Medien
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/wydULVDwZiSyXGst9
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmm910CgP1LbKZZ-ypxdzHdxQwujnkYgR
Tag der Deutschen Einheit 2022
Am 06.10.2022 fand die Adventsveranstaltung der Deutschen aus dem Kreis Bacau Haus der armenischen Minderheit in Bacau statt.
Berichte in den Medien
Bilder der Veranstaltung
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/1j7MmqsPshonVHzGA
Videos der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
- Details
- Zugriffe: 341
Links zu Videos, Fotos und facebook
Facebook:
https://www.facebook.com/groups/forumbacau/
YouTube (mit Links zu Photos der Veranstaltungen in den Videobeschreibungen):
https://www.youtube.com/@forumbacau
Youtube mit Aktivitäten anderer Minderheiten im Kreis Bacau
https://www.youtube.com/@minoritatibacau
- Details
- Zugriffe: 11739
Weihnachten in Bacau!
Armenier feiern gemeinsam mit Vertretern der bakauer Minderheiten Weihnachten
Vasile Agop (2. v. l.), Organistaoren mit geladenen Gästen
Armenische Gemeinschaft in Bacău feiert Weihnachten und Epiphanie gemeinsam mit Vertretern der bakauer Minderheiten
Die Armenische Gemeinschaft in Bacău veranstaltete am 4. Januar eine Weihnachtsfeier. Das armenische Weihnachten und die Taufe des Herrn werden nach dem Kalender der Apostolisch-Orthodoxen Armenischen Kirche zusammen am 6. Januar gefeiert. Gastgeber der Feier war Vasile Agop, Vorsitzender der Bacău-Zweigstelle der Union der Armenier in Rumänien (UAR).
Ein besonderes Zeichen der interkulturellen Verbundenheit war die Teilnahme von Repräsentanten anderer Minderheitengemeinschaften in Bacău: Mihaela Brunhuber (Deutsches Forum), Hainrich Brif (jüdische Gemeinschaft), Marieta Hârtescu (Gemeinschaft der Roma) und George Sofia (Gemeinschaft der Italiener) waren mit ihren Familien anwesend. Dănuț Voicu und Petru Done vertraten die Filiale Bacău des Kultes der Helden.
Die Feier begann mit einem stimmungsvollen Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Yeznik Torgomyan aus Suceava. Musikalische Höhepunkte waren die Darbietungen von Doina Boană und Doru Sascău, die sowohl traditionelle Weihnachtslieder als auch moderne Stücke präsentierten. Besonders bewegend war der Auftritt der Kinder der Gemeinschaft, die unter der Leitung von Mugur Neuman Weihnachtslieder vortrugen und die Herzen der Anwesenden berührten.
Abgerundet wurde die Feier mit traditionellen Speisen wie „anoush abour“, „gata“ und weiteren armenischen Spezialitäten. „Gaghant Baba“ (der Weihnachtsmann) brachte den jüngsten Teilnehmern Geschenke und zauberte ein Lächeln auf ihre Gesichter.
Diese Feier unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen den Minderheitengemeinschaften in Bacău, die gemeinsam kulturelle Vielfalt und Dialog fördern. Der gegenseitige Respekt und die gelebte Tradition machen diese Zusammenkünfte zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt.
Bilder von der Veranstaltung:
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/zCsNkweR3WMjtekWA
Videos von der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvXy1cb_aoAVmbtGlFNl6qyAuFi9IbE7j
Medienberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 10.01.2024:
Link zur ADZ Online: https://adz.news/lokales/artikel-lokales/artikel/weihnachten-in-bacau-2025
Artikel von Petre Done im Magazin Araratonline 05.01.2025
Übersetzung des Artikels von Petre Done im Magazin Araratonline 05.01.2025
https://www.araratonline.com/?p=89891
Die Armenier aus Bacău feierten das armenische Weihnachten und die Taufe des Herrn
Die Mitglieder der Armenischen Gemeinschaft von Bacău organisierten am Samstag, dem 4. Januar, ein Treffen anlässlich des Festes der Geburt Jesu Christi sowie der Taufe des Herrn, wie sie im Kalender 2025 der Apostolisch-Orthodoxen Armenischen Kirche verzeichnet sind. Weihnachten wird jedes Jahr am 6. Januar gefeiert. Gastgeber der Veranstaltung waren wie jedes Jahr die Mitglieder der Familie von Vasile Agop, dem Vorsitzenden der Bacău-Zweigstelle der Union der Armenier in Rumänien (UAR). Auch „Gaghant Baba“ (der Weihnachtsmann), verkörpert vom Schauspieler Valentin Braniște, fehlte nicht und brachte Geschenke für die Kinder.
Unter den Gästen befanden sich auch Freunde der armenischen Gemeinschaft sowie die Vorsitzenden der jüdischen und deutschen Gemeinschaften – Hainrich Brif und Mihaela Brunhuber mit ihren Familien – sowie Vertreter der Bacău-Abteilung des Kultes der Helden, Vorsitzender Dănuț Voicu und Sekretär Petru Done. Zu den Gästen gehörten außerdem die talentierte Pianistin Ozana Kalmuski Zarea sowie zahlreiche Dichter, Schriftsteller und Maler, die an den Veranstaltungen der UAR-Zweigstelle und am Kommunikationskreis teilnehmen. Ebenso anwesend war Mircea Arman, Manager der Kulturzeitschrift „Tribuna“ aus Cluj-Napoca.
Die Feier begann mit einem Gottesdienst, der der Geburt Christi und der Taufe des Herrn gewidmet war, gehalten von Pater Yeznik Torgomyan von der Armenischen Kirche in Suceava, unterstützt von Armand Agop, der als „Taufpate“ die Rolle von Johannes dem Täufer aus der biblischen Geschichte übernahm.
Am Ende brachte „Gaghant Baba“ Geschenke für die Kinder, und am Weihnachtsbaum wurden Lieder gesungen. Vor dem Festessen, das für diese armenischen christlichen Feiertage typisch ist, erfreuten sich die Teilnehmer an wunderbaren Volksliedern, interpretiert von der talentierten Doina Boană, sowie an klassischen und modernen internationalen Liedern und Feiermusik, dargeboten von dem virtuosen Pianisten und Akkordeonisten Doru Sascău. Auf seine Musik wurde sogar getanzt.
Warum wird Weihnachten am 6. Januar gefeiert?
Die christlichen Kirchen feierten die Geburt Christi bis zum 4. Jahrhundert am 6. Januar. Das Königreich Armenien war im Jahr 301 der erste Staat, der das Christentum als Staatsreligion annahm. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Geburt Jesu Christi am selben Tag wie seine Taufe gefeiert – am 6. Januar.
Im Jahr 451 fand das Konzil der christlichen Kirchen von Chalcedon statt, das den 25. Dezember als Weihnachtsfesttag festlegte. Das Königreich Armenien, das zu dieser Zeit im Krieg mit dem Persischen Reich stand, hatte jedoch keine Delegierten bei diesem Konzil. Daher behielt die Armenische Kirche den 6. Januar als Datum für dieses Ereignis in ihrem Kalender bei.
Das Hauptweihnachtslied lautet „Avedis“, das die frohe Botschaft von der Geburt Jesu verkündet: „Aisor done Surp Dzănunt - Avedis“ (Heute vollzog sich das Heilige Weihnachten – Avedis). Der traditionelle Weihnachtsgruß bei den Armeniern lautet: CHRISTOS DZĂNAV YEV HAITNETZAV! (Christus ist geboren und hat sich uns offenbart!) mit der Antwort: ORTNEALE DZĂNUNTĂ YEV HAITNUTIUNĂ CRISTOSI! (Gesegnet sei die Geburt und Offenbarung Christi!).
Armenische Weihnachtsspeisen
Auf dem Weihnachtstisch werden sieben traditionelle Speisen serviert, darunter getrocknete Früchte (in Form eines Kleeblatts angeordnet), „anoush abour“ („süße Suppe“, ein typisches Gericht für Neujahr und Weihnachten) sowie mit Reis gefüllte Weinblätter, die mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Zimt, Zucker und getrockneter Minze zubereitet und mit Zitronensaft serviert werden. Ein weiteres Dessert ist eine dicke Paste aus getrockneten Früchten in Schokoladenhülle.
Zusätzlich gibt es „rojik“ – Nüsse, die in Traubengelee eingehüllt und auf einer Schnur aufgereiht werden. Eine traditionelle süße runde Brotart namens „gata“ (auch „kata“) wird ebenfalls zubereitet. In das Brot wird eine Münze eingelegt, und das Familienoberhaupt teilt es in 12 Stücke, die die Monate des Jahres repräsentieren. Derjenige, der die Münze findet, soll im kommenden Jahr Glück haben.
In Bacău durfte bei der Feier auch die berühmte „Aganciabur“ nicht fehlen – eine Suppe aus fermentierter, kondensierter Milch mit Kräutern und winzigen tortelliniähnlichen „Öhrchen“, gefüllt mit gewürztem Hackfleisch.
Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea" 06.01.2025
https://www.desteptarea.ro/craciun-armenesc-si-boboteaza-in-bacau/
Hannukah und Weihnachten fielen in diesem Jahr zusammen
Am 29. Dezember feierte die Jüdische Gemeinde von Bacău das Hanukkah-Fest mit der feierlichen Entzündung der vierten Kerze in der historischen Synagoge „A. A. Rosen“. Das Fest fiel in diesem Jahr zeitlich mit Weihnachten zusammen.
Die Jüdische Gemeinde von Bacău feierte das Hanukkah-Fest mit der Entzündung der vierten Kerze des Hanukkahleuchters in der historischen Synagoge „A. A. Rosen“. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzendem der Gemeinde Hainrich Brif und dem Rabbiner für Iași und der Moldau Yehoshua Aronovici geleitet. Unter den zahlreichen geladenen Gästen waren auch Vertreter der armenischen und deutschen Minderheiten, Vasile Agop und Mihaela Brunhuber, sowie lokale Würdenträger wie der Stadtrat Ilie Bîrzu und der Präsident der Kreisfiliale des Veteranenkults, Dănuț Voicu.
In seiner Ansprache hob Rabbiner Aronovici die Bedeutung von Hanukkah als Fest der Hoffnung und des Lichts hervor. Er erinnerte an die Kraft der Wunder und den Geist der Solidarität, den das Fest symbolisiert. Die Teilnehmer sprachen Gebete für die in Gaza festgehaltenen israelischen Geiseln und gedachten der aktuellen Herausforderungen Israels.
Musikalisch wurde die Feier vom Chor „Shalom“ unter der Leitung von Mariana Herman sowie der Folkmusikerin und Mitglied des DFDR in Bacau, Doina Boană untermalt. Tänze und traditionelle Lieder sorgten für eine festliche Atmosphäre.
Die Kreisfiliale des Heldenkults überreichte der jüdischen Gemeinde eine Silbermünze, die an Mauriciu Brociner, den ersten jüdischen Offizier der rumänischen Armee, erinnert. Her Brief erinnerte bei der Gelegenheit, dass rumänische Juden nach dem ersten Weltkrieg auf Grund von Rassismus vom Kriegsdienst ausgeschlossen wurden.
Hanukkah gedenkt der Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Sieg der Makkabäer und dem Wunder des kleinen Ölkruges, mit dessen Öl die Menora (Öllampe) acht Tage lang brannte. Traditionen wie das Entzünden der Kerzen, festliche Speisen und der Dreidel-Spiel sind zentrale Elemente dieses bedeutenden jüdischen Festes. Hag Hanukkah Sameach!
Bilder von der Veranstaltung:
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/94BJggXt8N4LL3TXA
Videos von der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvXy1cb_aoAXMwcQfSUuKelcVvlv7gy0Y
Medienberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:
Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea" 30.12.2024
https://www.desteptarea.ro/in-comunitatea-evreilor-din-bacau-s-a-aprins-a-patra-lumanare-de-hanuka/
https://www.desteptarea.ro/sarbatoare-de-advent-2024-la-forumul-democrat-german-din-bacau/
Adventsfeierlichkeiten 2024
Am 13.12.2024 fand die Adventsfeier im Restaurant "Local" am Rosenpark in Bacau statt
Plakat für die Veranstaltung
Adventsfeier 2024 im Deutschen Forum Bacău
Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, organisierte das Deutsche Forum (DFG) Bacău seine Adventsfeier 2024. Die Veranstaltung brachte Mitglieder des Forums aus Bacău und Onești sowie Vertreter anderer ethnischer Gemeinschaften der Region zusammen. Zu den Ehrengästen zählten Stadtrat Ilie Bîrzu, der Vorsitzende des „Cultul Eroilor“ und die Vorsitzenden und Vertreter der roma, armenischen, jüdischen und italienischen Minderheit (Marieta Hârțescu, Vasile Agop, Hainrich Brif und Silviu Niță.
Zu Beginn entzündeten Petru Gabriel Popa und Mihaela Brunhuber, Vorsitzende des Zentrumforums Bacău, die vier Kerzen des Adventskranzes, der für Hoffnung und die Vorfreude auf Weihnachten steht. Der Abend wurde musikalisch von der Folk-Sängerin Doina Boană und Mihai Marinel Todașcă, begleitet von Doru Sascău am Keyboard, untermalt. Viele Gäste stimmten mit ein, unterstützt durch verteilte Liedblätter.
Ein festlicher Höhepunkt war der Auftritt des Trios der Geschwister Ava, Ania und Gloria Baraga, die mit Weihnachtsliedern und Gedichten begeisterten. Der Schriftsteller Iosef Bialy setzte mit einer Lesung aus seinem neuen Buch einen literarischen Akzent. Im Anschluss signierte er Exemplare und verschenkte sie an die Anwesenden.
Mihaela Brunhuber hob in ihrer Ansprache die positive Wahrnehmung des Bacăuer Forums in der Region hervor, die auch neue Mitgliedsanträge mit sich brachte. Zum Abschluss ehrte sie jene, die die Feier ermöglicht hatten, darunter die Schülerin Ilinca Godoci, die das Veranstaltungsplakat gestaltet hatte, und Journalist Petru Done, der regelmäßig über die Aktivitäten des Forums berichtet.
Stadtrat Ilie Bîrzu richtete abschließend Grußworte an die Gemeinschaft, bevor die Feier bei der Adventstafel gemütlich ausklang.
Zum Abschied erhielten die Gäste eine Grußkarte, einen kunstvoll gestalteten Wandkalender mit Fotografien von Dr. Klaus Fabritius unter dem Titel „Jenseits der Karpaten“ sowie das Buch „Goldaugen“ von Alina Pistol.
Die Adventszeit symbolisiert die erwartungsvolle Vorbereitung auf Weihnachten. Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen steht für die Wochen bis zur Geburt Christi. Ursprünglich bedeutet „Advent“ im Lateinischen „Ankunft“ und markiert im katholischen Kalender den Beginn des Kirchenjahres.
Bilder von der Veranstaltung:
Link zu Google Photos:
https://photos.app.goo.gl/9fFacmsHJ74DzyPG8
Videos von der Veranstaltung
Link zum Kanal auf Youtube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL9Drg0HLHnD5BwgxvqpPrvFHr9qLlu91v
Medienberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:
Onlineausgabe der Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:
https://adz.news/lokales/artikel-lokales/artikel/adventsfeier-2024-beim-deutschen-forum-bacau
Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea"
https://www.desteptarea.ro/sarbatoare-de-advent-2024-la-forumul-democrat-german-din-bacau/