Sprache auswählen

Weihnachten in Bacau!

Armenier feiern gemeinsam mit Vertretern der bakauer Minderheiten Weihnachten

2025 01 Gruppenbild Armenier Gäste

Vasile Agop (2. v. l.), Organistaoren mit geladenen Gästen

Armenische Gemeinschaft in Bacău feiert Weihnachten und Epiphanie gemeinsam mit Vertretern der bakauer Minderheiten

Die Armenische Gemeinschaft in Bacău veranstaltete am 4. Januar eine Weihnachtsfeier. Das armenische Weihnachten und die Taufe des Herrn werden nach dem Kalender der Apostolisch-Orthodoxen Armenischen Kirche zusammen am 6. Januar gefeiert. Gastgeber der Feier war Vasile Agop, Vorsitzender der Bacău-Zweigstelle der Union der Armenier in Rumänien (UAR).

Ein besonderes Zeichen der interkulturellen Verbundenheit war die Teilnahme von Repräsentanten anderer Minderheitengemeinschaften in Bacău: Mihaela Brunhuber (Deutsches Forum), Hainrich Brif (jüdische Gemeinschaft), Marieta Hârtescu (Gemeinschaft der Roma) und George Sofia (Gemeinschaft der Italiener) waren mit ihren Familien anwesend. Dănuț Voicu und Petru Done vertraten die Filiale Bacău des Kultes der Helden.

Die Feier begann mit einem stimmungsvollen Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Yeznik Torgomyan aus Suceava. Musikalische Höhepunkte waren die Darbietungen von Doina Boană und Doru Sascău, die sowohl traditionelle Weihnachtslieder als auch moderne Stücke präsentierten. Besonders bewegend war der Auftritt der Kinder der Gemeinschaft, die unter der Leitung von Mugur Neuman Weihnachtslieder vortrugen und die Herzen der Anwesenden berührten.

Abgerundet wurde die Feier mit traditionellen Speisen wie „anoush abour“, „gata“ und weiteren armenischen Spezialitäten. „Gaghant Baba“ (der Weihnachtsmann) brachte den jüngsten Teilnehmern Geschenke und zauberte ein Lächeln auf ihre Gesichter.

Diese Feier unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen den Minderheitengemeinschaften in Bacău, die gemeinsam kulturelle Vielfalt und Dialog fördern. Der gegenseitige Respekt und die gelebte Tradition machen diese Zusammenkünfte zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt.

 

Bilder von der Veranstaltung:

Link zu Google Photos:

https://photos.app.goo.gl/zCsNkweR3WMjtekWA
 

Videos von der Veranstaltung

Link zum Kanal auf Youtube:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLvXy1cb_aoAVmbtGlFNl6qyAuFi9IbE7j

Medienberichte über die Veranstaltung:

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 10.01.2024:

2024 01 MIN Armenier Weihnachtem ADZ

Link zur ADZ Online: https://adz.news/lokales/artikel-lokales/artikel/weihnachten-in-bacau-2025

2025 01 MIN Armenier Weihnachtem ADZ Online

Artikel von Petre Done im Magazin Araratonline 05.01.2025

2025 01 Artikel Ararat

Übersetzung des Artikels von Petre Done im Magazin Araratonline 05.01.2025

https://www.araratonline.com/?p=89891

Die Armenier aus Bacău feierten das armenische Weihnachten und die Taufe des Herrn

Die Mitglieder der Armenischen Gemeinschaft von Bacău organisierten am Samstag, dem 4. Januar, ein Treffen anlässlich des Festes der Geburt Jesu Christi sowie der Taufe des Herrn, wie sie im Kalender 2025 der Apostolisch-Orthodoxen Armenischen Kirche verzeichnet sind. Weihnachten wird jedes Jahr am 6. Januar gefeiert. Gastgeber der Veranstaltung waren wie jedes Jahr die Mitglieder der Familie von Vasile Agop, dem Vorsitzenden der Bacău-Zweigstelle der Union der Armenier in Rumänien (UAR). Auch „Gaghant Baba“ (der Weihnachtsmann), verkörpert vom Schauspieler Valentin Braniște, fehlte nicht und brachte Geschenke für die Kinder.

Unter den Gästen befanden sich auch Freunde der armenischen Gemeinschaft sowie die Vorsitzenden der jüdischen und deutschen Gemeinschaften – Hainrich Brif und Mihaela Brunhuber mit ihren Familien – sowie Vertreter der Bacău-Abteilung des Kultes der Helden, Vorsitzender Dănuț Voicu und Sekretär Petru Done. Zu den Gästen gehörten außerdem die talentierte Pianistin Ozana Kalmuski Zarea sowie zahlreiche Dichter, Schriftsteller und Maler, die an den Veranstaltungen der UAR-Zweigstelle und am Kommunikationskreis teilnehmen. Ebenso anwesend war Mircea Arman, Manager der Kulturzeitschrift „Tribuna“ aus Cluj-Napoca.

Die Feier begann mit einem Gottesdienst, der der Geburt Christi und der Taufe des Herrn gewidmet war, gehalten von Pater Yeznik Torgomyan von der Armenischen Kirche in Suceava, unterstützt von Armand Agop, der als „Taufpate“ die Rolle von Johannes dem Täufer aus der biblischen Geschichte übernahm.

Am Ende brachte „Gaghant Baba“ Geschenke für die Kinder, und am Weihnachtsbaum wurden Lieder gesungen. Vor dem Festessen, das für diese armenischen christlichen Feiertage typisch ist, erfreuten sich die Teilnehmer an wunderbaren Volksliedern, interpretiert von der talentierten Doina Boană, sowie an klassischen und modernen internationalen Liedern und Feiermusik, dargeboten von dem virtuosen Pianisten und Akkordeonisten Doru Sascău. Auf seine Musik wurde sogar getanzt.
Warum wird Weihnachten am 6. Januar gefeiert?

Die christlichen Kirchen feierten die Geburt Christi bis zum 4. Jahrhundert am 6. Januar. Das Königreich Armenien war im Jahr 301 der erste Staat, der das Christentum als Staatsreligion annahm. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Geburt Jesu Christi am selben Tag wie seine Taufe gefeiert – am 6. Januar.

Im Jahr 451 fand das Konzil der christlichen Kirchen von Chalcedon statt, das den 25. Dezember als Weihnachtsfesttag festlegte. Das Königreich Armenien, das zu dieser Zeit im Krieg mit dem Persischen Reich stand, hatte jedoch keine Delegierten bei diesem Konzil. Daher behielt die Armenische Kirche den 6. Januar als Datum für dieses Ereignis in ihrem Kalender bei.

Das Hauptweihnachtslied lautet „Avedis“, das die frohe Botschaft von der Geburt Jesu verkündet: „Aisor done Surp Dzănunt - Avedis“ (Heute vollzog sich das Heilige Weihnachten – Avedis). Der traditionelle Weihnachtsgruß bei den Armeniern lautet: CHRISTOS DZĂNAV YEV HAITNETZAV! (Christus ist geboren und hat sich uns offenbart!) mit der Antwort: ORTNEALE DZĂNUNTĂ YEV HAITNUTIUNĂ CRISTOSI! (Gesegnet sei die Geburt und Offenbarung Christi!).
Armenische Weihnachtsspeisen

Auf dem Weihnachtstisch werden sieben traditionelle Speisen serviert, darunter getrocknete Früchte (in Form eines Kleeblatts angeordnet), „anoush abour“ („süße Suppe“, ein typisches Gericht für Neujahr und Weihnachten) sowie mit Reis gefüllte Weinblätter, die mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Zimt, Zucker und getrockneter Minze zubereitet und mit Zitronensaft serviert werden. Ein weiteres Dessert ist eine dicke Paste aus getrockneten Früchten in Schokoladenhülle.

Zusätzlich gibt es „rojik“ – Nüsse, die in Traubengelee eingehüllt und auf einer Schnur aufgereiht werden. Eine traditionelle süße runde Brotart namens „gata“ (auch „kata“) wird ebenfalls zubereitet. In das Brot wird eine Münze eingelegt, und das Familienoberhaupt teilt es in 12 Stücke, die die Monate des Jahres repräsentieren. Derjenige, der die Münze findet, soll im kommenden Jahr Glück haben.

In Bacău durfte bei der Feier auch die berühmte „Aganciabur“ nicht fehlen – eine Suppe aus fermentierter, kondensierter Milch mit Kräutern und winzigen tortelliniähnlichen „Öhrchen“, gefüllt mit gewürztem Hackfleisch.

Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea" 06.01.2025

https://www.desteptarea.ro/craciun-armenesc-si-boboteaza-in-bacau/

2025 01 Artikel Armenier Desteptarea

 

Hannukah und Weihnachten fielen in diesem Jahr zusammen

Am 29. Dezember feierte die Jüdische Gemeinde von Bacău das Hanukkah-Fest mit der feierlichen Entzündung der vierten Kerze in der historischen Synagoge „A. A. Rosen“. Das Fest fiel in diesem Jahr zeitlich mit Weihnachten zusammen.

Die Jüdische Gemeinde von Bacău feierte das Hanukkah-Fest mit der Entzündung der vierten Kerze des Hanukkahleuchters in der historischen Synagoge „A. A. Rosen“. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzendem der Gemeinde Hainrich Brif und dem Rabbiner für Iași und der Moldau Yehoshua Aronovici geleitet. Unter den zahlreichen geladenen Gästen waren auch Vertreter der armenischen und deutschen Minderheiten, Vasile Agop und Mihaela Brunhuber, sowie lokale Würdenträger wie der Stadtrat Ilie Bîrzu und der Präsident der Kreisfiliale des Veteranenkults, Dănuț Voicu.

In seiner Ansprache hob Rabbiner Aronovici die Bedeutung von Hanukkah als Fest der Hoffnung und des Lichts hervor. Er erinnerte an die Kraft der Wunder und den Geist der Solidarität, den das Fest symbolisiert. Die Teilnehmer sprachen Gebete für die in Gaza festgehaltenen israelischen Geiseln und gedachten der aktuellen Herausforderungen Israels.

Musikalisch wurde die Feier vom Chor „Shalom“ unter der Leitung von Mariana Herman sowie der Folkmusikerin und Mitglied des DFDR in Bacau, Doina Boană untermalt. Tänze und traditionelle Lieder sorgten für eine festliche Atmosphäre.

Die Kreisfiliale des Heldenkults überreichte der jüdischen Gemeinde eine Silbermünze, die an Mauriciu Brociner, den ersten jüdischen Offizier der rumänischen Armee, erinnert. Her Brief erinnerte bei der Gelegenheit, dass rumänische Juden nach dem ersten Weltkrieg auf Grund von Rassismus vom Kriegsdienst ausgeschlossen wurden.

Hanukkah gedenkt der Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Sieg der Makkabäer und dem Wunder des kleinen Ölkruges, mit dessen Öl die Menora (Öllampe) acht Tage lang brannte. Traditionen wie das Entzünden der Kerzen, festliche Speisen und der Dreidel-Spiel sind zentrale Elemente dieses bedeutenden jüdischen Festes. Hag Hanukkah Sameach!

Bilder von der Veranstaltung:

Link zu Google Photos:

https://photos.app.goo.gl/94BJggXt8N4LL3TXA
 

Videos von der Veranstaltung

Link zum Kanal auf Youtube:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLvXy1cb_aoAXMwcQfSUuKelcVvlv7gy0Y

Medienberichte über die Veranstaltung:

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:

2024 12 MIN Juden Artikel ADZ Hanukah 1000 

Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea" 30.12.2024

https://www.desteptarea.ro/in-comunitatea-evreilor-din-bacau-s-a-aprins-a-patra-lumanare-de-hanuka/

2024 12 Desteptarea Hanukkah

https://www.desteptarea.ro/sarbatoare-de-advent-2024-la-forumul-democrat-german-din-bacau/

Adventsfeierlichkeiten 2024

Am 13.12.2024 fand die Adventsfeier im Restaurant "Local" am Rosenpark in Bacau statt

Plakat für die Veranstaltung

2023 Advent Plakat 800

 

Adventsfeier 2024 im Deutschen Forum Bacău

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, organisierte das Deutsche Forum (DFG) Bacău seine Adventsfeier 2024. Die Veranstaltung brachte Mitglieder des Forums aus Bacău und Onești sowie Vertreter anderer ethnischer Gemeinschaften der Region zusammen. Zu den Ehrengästen zählten Stadtrat Ilie Bîrzu, der Vorsitzende des „Cultul Eroilor“ und die Vorsitzenden und Vertreter der roma, armenischen, jüdischen und italienischen Minderheit (Marieta Hârțescu, Vasile Agop, Hainrich Brif und Silviu Niță.

Zu Beginn entzündeten Petru Gabriel Popa und Mihaela Brunhuber, Vorsitzende des Zentrumforums Bacău, die vier Kerzen des Adventskranzes, der für Hoffnung und die Vorfreude auf Weihnachten steht. Der Abend wurde musikalisch von der Folk-Sängerin Doina Boană und Mihai Marinel Todașcă, begleitet von Doru Sascău am Keyboard, untermalt. Viele Gäste stimmten mit ein, unterstützt durch verteilte Liedblätter.

Ein festlicher Höhepunkt war der Auftritt des Trios der Geschwister Ava, Ania und Gloria Baraga, die mit Weihnachtsliedern und Gedichten begeisterten. Der Schriftsteller Iosef Bialy setzte mit einer Lesung aus seinem neuen Buch einen literarischen Akzent. Im Anschluss signierte er Exemplare und verschenkte sie an die Anwesenden.

Mihaela Brunhuber hob in ihrer Ansprache die positive Wahrnehmung des Bacăuer Forums in der Region hervor, die auch neue Mitgliedsanträge mit sich brachte. Zum Abschluss ehrte sie jene, die die Feier ermöglicht hatten, darunter die Schülerin Ilinca Godoci, die das Veranstaltungsplakat gestaltet hatte, und Journalist Petru Done, der regelmäßig über die Aktivitäten des Forums berichtet.

Stadtrat Ilie Bîrzu richtete abschließend Grußworte an die Gemeinschaft, bevor die Feier bei der Adventstafel gemütlich ausklang.

Zum Abschied erhielten die Gäste eine Grußkarte, einen kunstvoll gestalteten Wandkalender mit Fotografien von Dr. Klaus Fabritius unter dem Titel „Jenseits der Karpaten“ sowie das Buch „Goldaugen“ von Alina Pistol.

Die Adventszeit symbolisiert die erwartungsvolle Vorbereitung auf Weihnachten. Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen steht für die Wochen bis zur Geburt Christi. Ursprünglich bedeutet „Advent“ im Lateinischen „Ankunft“ und markiert im katholischen Kalender den Beginn des Kirchenjahres.

Bilder von der Veranstaltung:

Link zu Google Photos:

https://photos.app.goo.gl/9fFacmsHJ74DzyPG8 

Videos von der Veranstaltung

Link zum Kanal auf Youtube:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL9Drg0HLHnD5BwgxvqpPrvFHr9qLlu91v

Medienberichte über die Veranstaltung:

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:

2024 12 DF Advent Artikel ADZ 1000

Onlineausgabe der Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien 18.12.2024:

https://adz.news/lokales/artikel-lokales/artikel/adventsfeier-2024-beim-deutschen-forum-bacau

Bericht von Petre Done in der Regionalzeitung "Desteptarea"

https://www.desteptarea.ro/sarbatoare-de-advent-2024-la-forumul-democrat-german-din-bacau/

2024 12 DF Adfent Artikel Desteptarea